Kunstwerk des Monats
Wechselnde Blicke auf regionale Kunst
Im Januar 2023 hat eine neue Projektreihe im Schloss Brake begonnen, die von der Kulturagentur des Landesverbandes Lippe und deren Kunsthistorikerinnen Dr. Mayarí Granados und Vera Scheef betreut wird: Das „Kunstwerk des Monats“. Ziel des Projektes ist es, besondere Arbeiten von zeitgenössischen regionalen Künstlerinnen und Künstlern auszustellen und genau unter die Lupe zu nehmen.
Dazu wurde das Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes im Schloss Brake umgestaltet und die dort präsentierten Skulpturen von Heinrich Drake und Karl Ehlers in die Nachlassausstellung im 1. und 2. Obergeschoss integriert. So gibt es nun einen großzügigen Ausstellungsort für Skulpturen, Objekte oder Installationen von regionalen zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern, die als Auftakt zu den Bildhauerausstellungen von Heinrich Drake und Karl Ehlers in den Obergeschossen einen spannenden, wechselnden Akzent setzen.
Erstes Kunstwerk: „Tracht in Schichten“ von Meike Lothmann.
Im Jahr 2022 beschäftigte sich Meike Lothmann mit der SCHWALENBERGER TRACHT, vor allem der Tracht der Frau. Zu ihrem Überraschen entdeckte die Künstlerin, welch wunderbares Kleid – normalerweise bedeckt von Schürze und Tuch – zum Vorschein kam. Das weckte ihre Neugierde, die einzelnen Schichten der Tracht einmal genauer zu untersuchen. Jede Schicht bedarf unterschiedlicher handwerklicher Techniken, gibt Aufschluss darüber, wie viel Arbeit in einer solchen Tracht steckt, und weist Besonderheiten auf, die hervorgehoben, isoliert, verändert oder in Alternativen umgewandelt werden.
Bei der Kunstinstallation hängen die Schichten der Tracht hintereinander im Raum, so dass sie einzeln von der Seite betrachtet werden können. Blickt man auf das Werk von vorn, ergibt sich aus dem Zusammenspiel der Schichten wieder eine Gesamt-Tracht.
Das Tuch | wird weggelassen, nur die Fransen bleiben stehen, um den Blick auf das Kleid zu gewähren. |
Die Schürze | dient als äußerer Schutz und erinnert hier an die Fachwerkfassaden Schwalenbergs. Auch hier bleibt der Blick auf das Kleid erhalten. |
Das Stoffmuster | ist nach dem ursprünglichen Trachtenstoff-Druck mit echten Rosen angeordnet; die Rose in Anlehnung an die Lippische Rose. |
Die Puff-Ärmel | sind vergrößert dargestellt und betonen die barocken Elemente. |
Das Kleid | übernimmt die Form, die ursprünglichen Biesen (kleine Falten) sind vergrößert, verlängert und farblich betont. Eine Verlängerung fließt aus dem Kleid heraus und formt das Wort „ZUSAMMEN“. |
Der Unterrock | ist etwas Intimes; spiegelt mögliche Gedanken einer Frau wider, die heute diese Tracht nutzt. |
Der Strumpfhalter | hält die Strümpfe fest. „HALT FEST“ steht für die TrachtenträgerInnen, die an ihren Traditionen festhalten – im positiven sowie negativen Sinne – vielleicht HALT gebend? |
Vita Meike Lothmann:
geboren 1979 in Mönchengladbach
1999 – 2003 Studium an der Akademie der Bildenden Künste Maastricht, Niederlande
Bachelor of Fine Art
2004 – 2006 Atelier in Berlin
2006 – 2014 Atelier in Essen
seit 2008 Kunst- und Theaterpädagogin an Gymnasien
seit 2016 Mitglied der Künstlergruppe arche e.V., Hameln
seit 2019 Vorstandstätigkeit im Kunstverein Schieder-Schwalenberg e.V.
lebt und arbeitet seit Ende 2014 in Schwalenberg, NRW
Ausstellungen in Berlin, Erkelenz, Essen, Hameln, Hilden, Lemgo, Maastricht (NL), Mülheim an der Ruhr, Roermond (NL), Schwalenberg, Thorn (NL) und Zaandijk (NL).
Abbildungen:
(oben) Meike Lothmann (Mitte), Dr. Mayarí Granados und Landesverbandsvorsteher Jörg Düning-Gast mit der „Tracht in Schichten“.
(ganz oben) Meike Lothmann, „Tracht in Schichten“, diverse Materialien, 240 x 210 x 110 cm, 2022.
Fotos: LVL
Infos
Laufzeit: 27.01.2023- 20.03.2023
Ort: Schloss Brake, Schlossstr. 18, 32657 Lemgo,
Eingang der Verwaltung Landesverband Lippe
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8-16 Uhr Freitag 8 – 12.30 Uhr (zu den Bürozeiten).